Vorzeichen einer Reparatur
Erkennbare Funktionsabweichungen
- Gangabweichungen (+ oder -)
- Schlechte Gangreserve
- Stillstand der Uhr während des Tragens
- Störungen des Chronographen und der Gehäuseanbauteile
Mögliche Ursachen
Mechanische Uhren sind faszinierende Objekte. Ihre Funktion bedarf eines harmonischen Zusammenspiels verschiedenster feinst bearbeiteter Komponenten. Ihre Genauigkeit bleibt eine Herausforderung. Sie weichen oft um einige Sekunden pro Tag ab und weisen Fehlfunktionen auf, bedingt durch verschiedene Ursachen. Mögliche Gründe hierfür sind:
Technische Aspekte: Mechanische Uhren weisen keine konstante Genauigkeit von +5 oder +10 Sekunden pro Tag auf, sie haben Lagen-Differenzen. Diese Abweichungen können auf verschiedene technische Gründe zurückgeführt werden, wie:
- Verschleiß von Schmiermitteln
- Verschleiß von Werkkomponenten
Physikalische Einflüsse: externe Kräfte, die auf Uhrengehäuse und Uhrwerk einwirken, Temperaturschwankungen und Höhenunterschiede können die Leistung von mechanischen Uhren beeinträchtigen. Diese Beeinträchtigungen führen zu Defiziten bei Wasserdichtheit und Gangwerten.
Konstruktive Gründe: mechanische Uhren sind aufgrund ihrer komplexeren Konstruktion störungsanfälliger als Quarzuhren. Der Gangregler eines mechanischen Werkes kann im Gegensatz zum Quarzwerk nicht hermetisch von äußeren Einflüssen abgeschottet werden. Das macht sie anfälliger für diese und begünstigt Gangabweichungen und Fehlfunktionen.
Individueller Lebensstil des Trägers: das Trageverhalten bestimmt im Wesentlichen den Serviceintervall der Uhr. Ebenso wichtig ist, ob die Uhr auch bei sportlichen oder handwerklichen Aktivitäten getragen wird. Zusätzlich können elektromagnetische Störfelder, wie sie beispielsweise bei der Verwendung eines Induktionsherdes auftreten, die Genauigkeit der Uhr beeinträchtigen.
Schlussfolgerung
Mechanische Uhren müssen in ein Toleranzfeld einreguliert werden, um im Alltag als solides Zeitmessinstrument wahrgenommen zu werden. Wie ausgeführt gibt es viele Gründe und Ereignisse, die den Serviceintervall beeinflussen. Es gibt daher keinen festgelegten Zeitrahmen für eine Grundüberholung, lediglich Daumen- oder Erfahrungswerte. Letztlich zeigt die Uhr verschiedentlich an, wann eine Grundüberholung nötig ist. Ein erfahrener Uhrmacher kann diese Anzeichen einordnen und entsprechende Maßnahmen ergreifen, um Genauigkeit und Leistung der Uhr wiederherzustellen.
Uhrenreparatur Symptome/Vorzeichen
Symptome zeigen dem Uhrenträger sich ankündigende Funktionsdefizite. Sie entstehen typischerweise durch Verschleiß oder äußere Krafteinwirkung. Trotz diverser Symptome läuft das Uhrwerk weiter. Die Genauigkeit und Zuverlässigkeit werden jedoch durch den Verschleiß zunehmend eingeschränkt.
Wahrnehmbare Verschleiß-Symptome
- Extreme Gangabweichungen
- Keine Gangreserve
- Uhr bleibt trotz aktivem Tragen stehen
- Uhr bleibt trotz manuellem Aufziehen nach kurzer Zeit stehen
- Uhr bleibt nach Chronographen-Start stehen
- Uhrenglas beschlägt von innen
- Angeschlagene oder verbogene Drücker
- Deformierte Krone
- Beschädigtes Zifferblatt
- Abgefallene Zeiger und Leuchtmassen
- Beschädigtes Uhrenglas
Wahrnehmbare Funktionsdefekte
- Zeigerstellung fehlerhaft, Krone kann nicht gezogen werden
- Rastpunkte der Zeigerstellung sind nicht auffindbar
- Zeigerreibung frisst sich beim Stellen der Zeiger fest
- Datumschnellkorrektur fehlerhaft
- Datumfunktion schaltet schlecht
- Weitere Zusatzindikationen lassen sich nicht einstellen
- Chronographen-Funktion (Start/Stopp/Null) ist defekt
- Manueller Aufzug ist sehr schwergängig
- Aufzugmechanismus blockiert
- Automatikdefekt, „Propeller-Rotor“ bei manuellem Aufzug
- Angeschlagene oder verbogene Drücker
- Deformierte Krone
- Beschädigtes Zifferblatt
- Abgefallene Zeiger und Leuchtmassen
- Beschädigtes Uhrenglas
In beiden Fällen empfehlen wir eine fachmännische Diagnose und Reparatur der Uhr. Nun werden Bedingungen erläutert, aufgrund dessen diese Fehlfunktionen auftreten können.
Exogene Schocks
Mechanische Uhren sind Präzisionsinstrumente, die empfindlich auf äußere Einflüsse reagieren können. Exogene Schocks, wie:
- Schläge
- Stürze
- Stöße
können Schäden verursachen. Die nachfolgende Tabelle soll mögliche Schäden, die durch solche Schock-Ereignisse an Armband, Gehäuse und Uhrwerk auftreten können aufzeigen.
Schäden an Gehäuse, Armband und Anzeigen | Beschädigungen im Uhrwerk |
---|---|
Wasserschäden | Aufspringen der Stoßsicherung |
Verbogene Drücker | Gelöste Werkschrauben |
Beschädigtes Glas | Deformierte Platinen |
Deformierte und beschädigte Kronen | Beschädigungen am Schwingsystem |
offener Gehäuseböden | schlechten Gangwerten |
Deformierte Gehäuseteile | Verschobene und angebrochene Lagersteine |
Abgefallene oder beschädigte Zeiger | Deformierte Spiralen |
Beschädigte Zifferblätter | Beschädigte Werkkomponenten |
Beschädigte Armbänder | Vergrößerung des Kugellagerhöhenspiels; erzeugt prägnantes Geräusch; beschädigt Platinen |
Zusammenfassung/Handlungsempfehlung
Ein mechanisches Uhrwerk erfordert regelmäßige Wartung, um seine Leistungsfähigkeit und Präzision zu erhalten. Während des Tragens verschmilzt die Armbanduhr mit dem Körper des Trägers, was zu Schäden durch äußere Einflüsse führen kann. Wir haben die Gründe für eine Uhrwerk-Reparatur sowie die auftretenden Symptome diskutiert und aufgezeigt. Einige Defizite können ignoriert werden, vorausgesetzt der Träger toleriert diese Fehler. Beschädigungen an:
- Uhrenglas, Krone, Chronographen-Drücker
- Wasserschäden
- laute, unnatürliche Geräusche
sollten jedoch nicht ignoriert werden. Hier Raten wir zur Uhrenreparatur.