Konstruktive Besonderheiten/Merkmale
Das Eta/Valjoux 7750 wird aufgrund seiner einfachen und robusten Konstruktion geschätzt. Diese basiert auf drei Platinen, Ankerbrücke und Unruhkloben sind die einzig freistehenden Brücken/Kloben. Trotz dieses im Universum der mechanischen Chronographen simplen Aufbaus, kann dieses Werk Gangwerte in COSC-Qualität erreichen.
Der 1/8 Sekundenzähler
Das Eta/Valjoux 7750 ist mit einem 1/8 Sekundenzähler ausgestattet. Dieser misst die Sekunde auf die Achtelsekunde genau, was als konstruktiver Gradmesser für der Produktionsgüte eines mechanischen Chronographen einzuordnen ist. Das nächste höhere Qualitätskriterium in diesem Zusammenhang wäre ein Chronograph, der die 1/10 Sekunde misst. Dies wurde u.a. mit dem El Primero Kaliber von Zenith umgesetzt. Zusätzlich verfügt das Eta/Valjoux 7750 über einen 30-Minutenzähler bei 12 Uhr, einen 12-Stundenzähler bei 6 Uhr und eine mitlaufende Sekunde bei 9 Uhr.
Der Schaltnocken
Die Chronographen-Steuereinheit, auch als Schaltnocken benannt, ermöglicht die präzise Steuerung der Chronographen-Funktionen. Diese Konstruktion ist produktiv vorteilhaft, aber konstruktiv anspruchsvoller umzusetzen, da sie nicht linear (konstant in die gleiche Richtung drehend), sondern in Form eines Winkelweges (vor und zurück) abgetastet wird, um den
Funktions-Dreischritt Start, Stopp und Null zu realisieren.
Das Schwingtrieb
Eine massive konstruktive Vereinfachung erfolgte zusätzlich durch die Implementierung des Schwingtriebmechanismus, als Bindeglied zwischen Räderwerk und Chronographen-Mechanismus. Diese Variante des Kupplungsmechanismus wurde von Eduardo Heuer entwickelt und im Jahr 1886 patentiert und in diversen Heuer Kalibern umgesetzt. Das macht ihn zum geistigen Vater dieser hoch innovativen Technologie.
Erfahren mehr über Eta / Valjoux 7750
Der traditionelle Chronographen-Mechanismus, verkörpert eine harmonische Mischung aus Anmut und technischer Raffinesse.
Im Zuge seiner Einführung im Jahr 1973 hat sich das Valjoux 7750 als Ikone der Schweizer Uhrenindustrie etabliert.
Das Eta/Valjoux 7750 deckt ein breites Spektrum an Preissegmenten innerhalb des Uhrenmarktes ab.
Im Verlauf der langjährigen Produktion des Valjoux 7750 hat sich um die Standardversion eine umfangreiche Werkfamilie entwickelt.
Die Valgranges Werkfamilie wurde ab 2006 als Weiterentwicklung der Valjoux 7750 Werkfamilie lanciert und vorangetrieben.